
Plattenwärmetauscher: Einsatz in Wärmepumpen & Solarthermie
Plattenwärmetauscher sind aus modernen Heizungsanlagen kaum wegzudenken. Ob Wärmepumpe, Solarthermie oder klassische Heizsysteme – sie sorgen für effizienten Wärmeaustausch und schützen gleichzeitig empfindliche Anlagenteile vor Schmutz und Korrosion. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Plattenwärmetauscher im Heizungsbau eingesetzt werden und welche Vorteile insbesondere kupfergelötete Edelstahl-Wärmetauscher bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Plattenwärmetauscher im Heizungsbau so wichtig sind
- Plattenwärmetauscher in Wärmepumpenanlagen
- Plattenwärmetauscher in Solarthermieanlagen
- Vorteile kupfergelöteter Edelstahl-Plattenwärmetauscher im Heizungsbau
- Auswahlkriterien: So findest Du den richtigen Plattenwärmetauscher
- Anwendungsbeispiel: Plattenwärmetauscher für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus
- Fazit
Warum Plattenwärmetauscher im Heizungsbau so wichtig sind
Plattenwärmetauscher übertragen Wärme zwischen zwei Flüssigkeitskreisläufen, ohne dass sich die Flüssigkeiten vermischen. Im Heizungsbau ist das besonders wichtig, um:
- verschiedene Systeme sicher zu trennen (z. B. Heizungswasser und Trinkwasser)
- Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden
- Energie effizient zu nutzen, auch bei geringen Temperaturdifferenzen
- unterschiedliche Druckverhältnisse voneinander zu entkoppeln
Gerade bei komplexen Anlagen wie Wärmepumpen oder Solarthermie sind Plattenwärmetauscher unverzichtbar.
Plattenwärmetauscher in Wärmepumpenanlagen
Funktionsweise
Eine Wärmepumpe gewinnt Energie aus Luft, Erdreich oder Wasser. Diese Energie wird an den Heizkreis abgegeben. Ein Plattenwärmetauscher sorgt hier dafür, dass die Wärmepumpe hydraulisch vom Heizsystem getrennt wird. Das schützt die Anlage vor Schmutzpartikeln und ermöglicht eine präzise Regelung.
Typische Einsatzbereiche
Plattenwärmetauscher kommen bei Wärmepumpen zum Einsatz für:
- hydraulische Entkopplung zwischen Wärmepumpe und Heizkreis
- Wärmeübertragung zu Pufferspeichern
- Frischwasserstationen für hygienische Warmwasserbereitung
- Trennung des Solekreises bei Sole/Wasser-Wärmepumpen
Das sorgt für mehr Betriebssicherheit und Effizienz.
Vorteile kupfergelöteter Edelstahl-Wärmetauscher
Kupfergelötete Edelstahl-Plattenwärmetauscher sind besonders effizient, weil:
- Kupfer eine exzellente Wärmeleitfähigkeit bietet → bessere Energienutzung
- Edelstahl korrosionsbeständig ist → langlebig auch bei wechselnden Temperaturen
- sie kompakt gebaut sind → Platzersparnis im Technikraum
- sie hohen Betriebsdrücken standhalten → ideal für moderne Wärmepumpen
Gerade bei Heizsystemen mit wechselnden Temperaturen sind diese Wärmetauscher eine hervorragende Wahl.
Plattenwärmetauscher in Solarthermieanlagen
Wie funktioniert die Anbindung?
In Solarthermieanlagen wird Sonnenwärme in einem eigenen Solarkreis geführt. Damit kein Frostschutzmittel oder Schmutz in den Heizkreislauf gelangt, kommt ein Plattenwärmetauscher zum Einsatz. Er überträgt die gewonnene Solarwärme effizient und sicher auf Heizungs- oder Brauchwasser.
Wichtige Anforderungen an das Material
Solarthermieanlagen stellen hohe Anforderungen an die Materialien, weil:
- Temperaturen stark schwanken können
- Frostschutzmittel aggressiv auf Metalle wirken können
- hohe Drücke auftreten, besonders bei Stillstand im Sommer
Daher ist Edelstahl eine ausgezeichnete Wahl. Er hält Chemikalien und Temperaturen stand. Die Kupferlötung sorgt zudem für eine besonders effiziente Wärmeübertragung.
Vorteile kupfergelöteter Edelstahl-Plattenwärmetauscher im Heizungsbau
Plattenwärmetauscher aus kupfergelötetem Edelstahl bieten im Heizungsbau zahlreiche Vorteile:
- hohe Energieeffizienz dank hervorragender Wärmeleitung
- platzsparende Bauform für enge Technikräume
- sehr gute Korrosionsbeständigkeit für lange Lebensdauer
- flexibel einsetzbar in Wärmepumpen-, Solar- und Heizsystemen
- kostenattraktiv im Vergleich zu anderen Wärmetauscher-Typen
Für Anlagenbetreiber bedeutet das: weniger Energieverbrauch, geringere Betriebskosten und eine zuverlässige Heiztechnik.
Auswahlkriterien: So findest Du den richtigen Plattenwärmetauscher – und warum Du mit unseren Edelstahl-PWTs die perfekte Wahl triffst
Ein Plattenwärmetauscher ist das Herzstück jeder modernen Heizungs- oder Kühlanlage. Doch nicht jeder Wärmetauscher passt zu jedem System. Damit Du von maximaler Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit profitierst, solltest Du bei der Auswahl folgende Punkte beachten:
1. Betriebsdruck
Unsere Edelstahl-Plattenwärmetauscher sind für übliche Betriebsdrücke in Heizungs- und Kühlanlagen bestens geeignet. Mit einer Druckfestigkeit von bis zu 30 bar bieten sie Dir hohe Sicherheit und Flexibilität – selbst bei anspruchsvollen Anwendungen.
2. Temperaturbereich
Dank kupfergelöteter Verbindungen halten unsere Wärmetauscher Temperaturen bis ca. +200 °C stand. Ob Heizungswasser, Solarthermie oder industrielle Prozesse: Du bist für hohe Vorlauftemperaturen bestens gerüstet.
3. Medienverträglichkeit
Unsere PWTs aus Edelstahl 304 und Kupferlötsystem eignen sich perfekt für:
- Wasser
- Wasser-Glykol-Gemische (Frostschutzmittel)
- Öl
Für haustechnische Anlagen, Heizkreise oder Kühlanwendungen ist Edelstahl 304 eine wirtschaftliche und bewährte Wahl. Bei aggressiven Medien beraten wir Dich gerne zu Sonderlösungen.
4. Leistungsbedarf
Unsere Edelstahl-Plattenwärmetauscher sind in verschiedenen Baugrößen und Plattenzahlen erhältlich. So findest Du immer ein Modell, das exakt zu Deiner benötigten Heiz- oder Kühlleistung passt. Mehr Platten bedeuten mehr Wärmetauschfläche – perfekt, um Energie effizient zu übertragen.
5. Kompakte Baugröße
Unsere Geräte sind platzsparend konstruiert. Egal, ob Du sie im Heizungskeller, an der Wand oder in einer kompakten Anlage einsetzen willst: Die schlanke Bauform spart Platz und lässt sich unkompliziert installieren.
6. Passende Anschlüsse
Unsere PWTs bieten genormte Anschlussgrößen und -typen. Das erleichtert Dir die Integration in bestehende Systeme – oft ohne zusätzliche Adapter.
7. Robustes Material
Unsere Wärmetauscher bestehen aus:
- Plattenmaterial: Edelstahl 304 – robust, korrosionsbeständig und langlebig für den Einsatz in Heizungs- und Kühlanlagen.
- Lötmaterial: Kupfer – bewährt für hohe Wärmeleitfähigkeit und sichere Verbindung der Platten.
Damit sind sie eine hervorragende Lösung für alle Standardanwendungen in der Gebäudetechnik.
Warum Du unsere Edelstahl-Plattenwärmetauscher wählen solltest:
- ✅ Hochwertiger Edelstahl 304 für lange Lebensdauer
- ✅ Kupfergelötet für optimale Wärmeübertragung
- ✅ Platzsparende Bauweise
- ✅ Hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit
- ✅ Vielseitig einsetzbar für Heizung, Kühlung oder Warmwasserbereitung
Tipp: Nutze unser Know-how – wir helfen Dir bei der Auswahl des passenden Wärmetauschers für Deine Anlage. Kontaktiere uns einfach für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot!
Anwendungsbeispiel: Plattenwärmetauscher für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Eine typische Wärmepumpenanlage in einem Einfamilienhaus hat eine Heizleistung zwischen 4 und 12 kW. Solche Anlagen arbeiten meist mit niedrigen Vorlauftemperaturen, beispielsweise für Fußbodenheizungen, und benötigen dafür einen zuverlässigen Wärmetauscher, der auch bei geringen Temperaturdifferenzen effizient arbeitet.
Nehmen wir als Beispiel eine 8 kW Wärmepumpe:
- Heizkreis-Vorlauf: 40 °C
- Heizkreis-Rücklauf: 30 °C
- Volumenstrom: ca. 1.200 Liter pro Stunde
- Betriebsdruck: etwa 2 bis 3 bar
- Medium: Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch
Für diese Anforderungen eignen sich unsere kupfergelöteten Edelstahl-Plattenwärmetauscher optimal. Besonders zwei Modelle sind hier zu empfehlen:
B3-12-20
- Plattenanzahl: 20
- Leistung: bis ca. 45 kW
- Wirksame Oberfläche: 0,24 m²
- Inhalt: 0,36 l
- Anschlüsse: 2x ½″ + 2x ¾″ oder 4x ¾″
- Betriebsdruck: bis 30 bar
- Temperaturbereich: -190 bis +255 °C
✅ Perfekt für Standard-Wärmepumpenanlagen bis etwa 12 kW Heizleistung. Kompakt, platzsparend und wirtschaftlich. Ideal, wenn Du bei typischen Volumenströmen bis etwa 1.200 l/h bleiben möchtest.
B3-12-30
- Plattenanzahl: 30
- Leistung: bis ca. 65 kW
- Wirksame Oberfläche: 0,36 m²
- Inhalt: 0,54 l
- Anschlüsse: 2x ½″ + 2x ¾″ oder 4x ¾″
- Betriebsdruck: bis 30 bar
- Temperaturbereich: -190 bis +255 °C
✅ Diese Variante eignet sich hervorragend, wenn Deine Wärmepumpe höhere Volumenströme bis ca. 2.000 l/h bewältigen muss oder wenn Du besonders niedrige Temperaturdifferenzen realisieren willst. Mehr Platten bedeuten weniger Druckverlust und eine größere Wärmetauschfläche – das erhöht die Effizienz und schont die Pumpe.
Unser Tipp: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Wärmepumpe im Bereich von 4 bis 12 kW ist der B3-12-20 meist vollkommen ausreichend. Möchtest Du jedoch auf Nummer sicher gehen, etwa bei größeren Pufferspeichern oder höheren Volumenströmen, ist der B3-12-30 die bessere Wahl.
Sprich uns gerne an – wir helfen Dir, genau den passenden Wärmetauscher für Deine Wärmepumpenanlage auszuwählen!
Fazit
Plattenwärmetauscher sind das Herzstück moderner Heizungsanlagen, vor allem in Verbindung mit Wärmepumpen und Solarthermie. Kupfergelötete Edelstahl-Modelle überzeugen durch Effizienz, Korrosionsschutz und lange Lebensdauer. Wer auf die richtige Dimensionierung und Materialqualität achtet, legt den Grundstein für ein sicheres, sparsames und zukunftsfähiges Heizsystem.
Möchtest Du wissen, welcher Plattenwärmetauscher zu Deiner Anlage passt? Sprich uns gerne an – wir beraten Dich individuell!
Du weißt welche Anforderungen dein Plattenwärmetauscher haben soll?
Dann finde den für dich passenden Wärmetauscher in unserem Modellvergleich