Plattenwärmetauscher berechnen: Größe richtig bestimmen & passende Auswahl treffen

Plattenwärmetauscher berechnen: Größe richtig bestimmen & passende Auswahl treffen

Du willst die passende Größe deines Plattenwärmetauschers berechnen? Dann bist du hier richtig. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den optimalen Wärmetauscher für deine Anwendung auswählst – basierend auf kW-Leistung, Temperaturdifferenz (ΔT), Volumenstrom und Medium. Egal ob Heizung, Warmwasserbereitung oder Wärmepumpe: Mit unseren Rechenbeispielen, Tipps und einer praktischen Auswahlhilfe findest du garantiert das passende Modell.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum die richtige Größe entscheidend ist
  2. Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Dimensionierung
  3. Schritt-für-Schritt: So wählst du die passende Größe
  4. Beispielhafte Auswahlhilfe
  5. Sonderfälle und Korrekturfaktoren
  6. Häufige Fehler bei der Auswahl
  7. Fazit
  8. FAQ

 

Warum die richtige Dimensionierung deines Plattenwärmetauschers so wichtig ist

Ein korrekt dimensionierter Plattenwärmetauscher sorgt für:

  • Optimale Wärmeübertragung
  • Langlebigkeit der Anlage
  • Geringere Betriebskosten
  • Minimale Druckverluste

Zu kleine Tauscher überhitzen, führen zu schlechtem Wirkungsgrad oder erhöhen das Ausfallrisiko. Zu große Modelle sind ineffizient und kostenintensiv.

Wärmetauscher dimensionieren: Diese Faktoren bestimmen die richtige Größe

1. Wärmeleistung (Q in kW)

Die benötigte Leistung ergibt sich aus:

Q = m × c × ΔT
  • Q = Wärmeleistung in kW
  • m = Massenstrom in kg/s
  • c = spezifische Wärmekapazität (z. B. Wasser = 4,18 kJ/kg°C)
  • ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf

Beispiel: 1.500 l/h Volumenstrom, ΔT = 10 °C

m = 0,417 kg/s  
Q = 0,417 × 4,18 × 10 = 17,4 kW

2. Wirksame Wärmeübertragungsfläche

Entscheidend ist die tatsächliche Oberfläche im Tauscher:

  • Anzahl und Struktur der Platten
  • Geometrie (geprägt, hocheffizient, Chevron-Muster)
  • Material (z. B. Edelstahl vs. Titan vs. Kupferlot)

Mehr Fläche = höhere Übertragungsleistung bei gleicher ΔT. Zwei Tauscher mit gleicher kW-Angabe können stark unterschiedlich effizient arbeiten.

3. Volumenstrom / Durchflussmenge

  • Einfluss auf Druckverlust und Wärmetauschfläche
  • Höhere Durchflüsse = größere Strömungskanäle nötig

4. Art des Mediums

  • Wasser: sehr gute Wärmeleitfähigkeit
  • Glykolgemisch: 10–20 % weniger effizient → größere Fläche nötig
  • Öle, aggressive Medien: ggf. Materialwechsel und Reservefläche

5. Betriebsbedingungen

  • Max. Druck und Temperatur
  • Einbaulage (senkrecht/waagerecht)
  • Spezielle Anforderungen z. B. bei Fernwärme oder Wärmepumpen

Plattenwärmetauscher berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Größe

  1. Anwendung bestimmen: Heizung, WW, Fernwärme etc.
  2. Medium: Wasser, Glykol, Öl etc.
  3. Temperaturen: Vor- & Rücklauf Primär/Sekundär
  4. Volumenstrom berechnen
  5. Wärmeleistung berechnen (siehe oben)
  6. Druckverlust prüfen (≤ 300 mbar bei Heizanlagen)
  7. Herstellerdaten zur Fläche vergleichen

Plattenwärmetauscher auswählen: Modell-Beispiele & Orientierungshilfe

Anwendungsfall Benötigte Leistung (kW) ΔT Empfohlenes Modell Anmerkung
Einfamilienhaus Heizung 10–20 10–20 °C B3-12-20 oder B3-12-30 Kompakt, ausreichend Fläche, günstige Lösung
Warmwasserbereitung (Boiler, Speicher) 20–30 10–12 °C B3-12-50 oder B3-12-60 Hohe Momentanleistung nötig
Fernwärme (Wohnung, EFH) 30–60 20 °C B3-12-60 oder B3-23-20 Reservefläche gegen schwankende VL-Temp.
Mehrfamilienhaus Heizung 60–120 15–20 °C B3-23-40 oder B3-32-20 Hoher Durchfluss, stabile Temperaturdifferenz
Großanlage / Wärmepumpe / Nahwärme 120–250+ 5–15 °C B3-32-40 oder B3-32-50 Große Fläche, niedrige ΔT → leistungsstark nötig

Hinweis: Diese Empfehlungen basieren auf typischen Einsatzszenarien mit Wasser. Bei abweichenden Medien (z. B. Glykol) oder sehr niedrigen ΔT sind größere Modelle erforderlich.

Besondere Anforderungen bei der Auslegung von Wärmetauschern

  • Wärmepumpen: niedrige ΔT → große Fläche erforderlich
  • Solarthermie: hohe Temperaturen → Materialresistenz wichtig
  • Glykolgemisch: Wärmeleistung sinkt → Fläche +10–20 %
  • Fernwärme: Netzanforderungen beachten (Temp. & Druck)

Typische Fehler bei der Dimensionierung von Plattenwärmetauschern vermeiden

  • Nur nach kW ohne ΔT gerechnet
  • Medium nicht berücksichtigt
  • Druckverlust ignoriert
  • Keine Reservefläche einkalkuliert

Fazit: So erzielst du maximale Effizienz durch die korrekte Wärmetauscher-Größe

Ein Plattenwärmetauscher muss zur Anwendung passen. Neben der Leistung (kW) zählen vor allem Temperaturdifferenz, Volumenstrom, Medium und die wirksame Fläche. Mit einer korrekten Auslegung erreichst du Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Tipp: Lass dich von uns kostenlos beraten. Schick uns deine Daten – wir empfehlen dir das passende Modell.

FAQ – Plattenwärmetauscher richtig berechnen & auswählen

 

Wie berechne ich die benötigte Größe meines Plattenwärmetauschers?

Mit der Formel Q = m × c × ΔT. Danach mit Herstellerdaten die Fläche, Plattenzahl und Druckverlust prüfen.

Was passiert, wenn der Wärmetauscher zu klein ist?

Es kommt zu Wärmeverlust, ineffizientem Betrieb, Überhitzung oder vorzeitigem Verschleiß.

Sind kupfergelötete Plattenwärmetauscher effizienter?

Ja, sie bieten einen sehr guten Wärmeübergang durch metallischen Kontakt. Allerdings nicht für aggressive Medien geeignet.

Wie kann ich den Druckverlust berechnen?

Mit Hersteller-Software oder Tabellen auf Basis von Volumenstrom, Medium und Plattenanzahl.

Zurück zum Blog
Kostenloser Versand

Kostenloser Versand

100% Edelstahl

100% Edelstahl

Profis seit 2007

Profis seit 2007

Alle Unsere Plattenwärmetauscher-Modelle im Überblick

B3-12-Reihe

B3-12-12
38,00€
Jetzt ansehen!

B3-12-20
49,00€
Jetzt ansehen!

B3-12-30
59,00€
Jetzt ansehen!

B3-12-40
69,00€
Jetzt ansehen!

B3-12-50
79,00€
Jetzt ansehen!

B3-12-60
99,00€
Jetzt ansehen!
Plattenanzahl 12 20 30 40 50 60
Max.
Flussmenge
max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h
Leistung max. 25 kW 45 kW 65 kW 80 kW 90 kW 130 kW
Maße (L/B/H) L: 191mm
B: 73mm
H: 34mm
L: 191mm
B: 73mm
H: 52mm
L: 191mm
B: 73mm
H: 67mm
L: 191mm
B: 73mm
H: 97mm
L: 191mm
B: 73mm
H: 112mm
L: 191mm
B: 73mm
H: 127mm
Anschlüsse 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll 2x1/2" & 2x3/4" oder 4x3/4" Zoll
Inhalt 0,216 L 0,36 L 0,54 L 0,70 L 0,90 L 1,08 L
Wirksame Oberfläche 0,114 m² 0,24 m² 0,36 m² 0,48 m² 0,60 m² 0,80 m²
Gewicht 0,9 kg 1,3 kg 1,7 kg 2,1 kg 2,6 kg 3,1 kg

B3-23-20
99,00€
Jetzt ansehen!

B3-23-30
129,00€
Jetzt ansehen!

B3-23-40
159,00€
Jetzt ansehen!

B3-23-50
179,00€
Jetzt ansehen!
Plattenanzahl 20 30 40 50
Max.
Flussmenge
max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h max. 4 m³/h
Leistung max. 90 kW 135 kW 180 kW 225 KW
Maße (L/B/H) L: 315mm
B: 73mm
H: 52mm
L: 315mm
B: 73mm
H: 74mm
L: 315mm
B: 73mm
H: 96mm
L: 315mm
B: 73mm
H: 119mm
Anschlüsse 4x3/4 Zoll" Zoll 4x3/4 Zoll" Zoll 4x3/4 Zoll" Zoll 4x3/4 Zoll" Zoll
Inhalt 0,80 L 1,20 L 1,60 L 2,00 L
Wirksame
Oberfläche
0,46 m² 0,69 m² 0,92 m² 1,15 m²
Gewicht 2,2 kg 2,8 kg 3,5 kg 4,2 Kg

B3-32-20
169,00€
Jetzt ansehen!

B3-32-30
189,00€
Jetzt ansehen!

B3-32-40
229,00€
Jetzt ansehen!

B3-32-50
269,00€
Jetzt ansehen!
Plattenanzahl 20 30 40 50
Max.
Flussmenge
max. 12 m³/h max. 12 m³/h max. 12 m³/h max. 12 m³/h
Leistung max. 125 kW 175 kW 230 kW 285 kW
Maße (L/B/H) L: 286mm
B: 116mm
H: 52mm
L: 286mm
B: 116mm
H: 74mm
L: 286mm
B: 116mm
H: 97mm
L: 286mm
B: 116mm
H: 119mm
Anschlüsse 1" Zoll 1" Zoll 1" Zoll 1" Zoll
Inhalt 1,00 L 1,50 L 2,00 L 2,50 L
Wirksame
Oberfläche
0,64 m² 0,96 m² 1,28 m² 1,60 m²
Gewicht 3,2 kg 4,8 kg 6,2 kg 7,6 kg